Das kommt wohl auf das Thema an. Bei formalen Themen ist das Zusammengetragene ganz brauchbar. Bei komplexeren Sachverhalten ist es schwieriger. Ich lese meist das deutsche, englische, niederländische Wikipedia und manchmal noch das französische um einigermaßen einen Überblick zu bekommen (meist steht in jedem etwas Anderes) und dann hole ich mir die genannten Quellen aus der Bibliothek.utnik hat geschrieben:hier bewegst du dich auf etwas dünnem eis – wikipedia ist nicht so schlecht, wie du es machst.
Deswegen veröffentliche ich sie ja auch nicht auf Wikipedia.utnik hat geschrieben: halbwissen gibt es auch in gedruckten werken fast immer. ich finde beinahe in jedem fachbuch zu einem mir nicht ganz fremden thema spuren davon – auch in deinen arbeitsblättern…

Aber vielleicht bastel ich noch einmal eine Wiki-Seite, auf der ich etwas absolut Nicht-Existentes behaupte. Mit Quellen und allem drum und dran. Mit Wikipedia mache ich es zur Wahrheit. Und ich finde mit Sicherheit eine Menge Leute, die es glauben. Es ist ja jetzt schon so, dass die Wikipedia-Texte überall als gesicherte Erkenntnisse wörtlich zitiert auftauchen. Du würdest dich wundern, für wieviel Leute es eine absolut amüsanter Zeitvertreib ist, Wikipedia-Seiten zu erfinden, und normalerweise merkt es keiner, wenn sie gut gemacht sind.
Gruß
Lehrerin